IG Warbird Mitglied Markus „Hegi“ Hegetschweiler zum Zweiten, nun live auf Tele M1

Nachdem schönen Bericht in der Aero-Revue 1/2023 auf den Seiten 36 bis 39  zu seinem jahrelangen (16 Jahre an der Arbeit!!!) Mega-Projekt Me-(Bf) 109 im Massstab 1:1 ist unser Hegi auf dem Weg, auch noch Filmstar zu werden. Hegi ist kein Hobbybastler wie er journalistisch beschrieben wird, aber das tut der Sache keinen Abbruch. Gut gemacht Hegi, wir freuen uns zusammen mit dir, dass die Me-109 in den nächsten Jahren weiter so gut und detailversessen gedeiht. Kein Wunder bei diesem Pin-up im Hintergrund…

Ihr findet den Bericht aus dem Fernsehsender Tele M1 vom 15. März 2023 unter dem folgenden Link: https://www.telem1.ch/aktuell/hobby-bastler-gontenschwiler-markus-hegetschweiler-baut-echtes-kampfflugzeug-nach-150549009

Schön war es – Schänis am 22.10.22, erneut ein Warbirdtreffen auf höchstem Stand

Der Blick in die Wetterportale und die Isobarenkarten verhiessen nicht besonders gute Vorzeichen für Samstag den 22. Oktober in der  Linthebene. In der Ostschweiz waren am Samstag noch länger Regen und Wolken angesagt seitens der Gelehrten. So bibberten wir uns durch die Nacht. Erstens soll man nicht alles glauben und zweitens kommt es anders, wie man(n) denkt.

Viele unserer Piloten glaubten an Letzteres, dies sollte sich dann auch nach allen Regeln der Kunst bewahrheiten, waren doch 40 Piloten angemeldet wovon letztlich 32 Mitglieder der IG Warbird mit 40 Modellen erschienen. Sie würden einen famosen Tag erleben auch wenn die allermeisten noch im Nieselregen anreisen mussten. Der Hangar Nord füllte sich rasch mit Modellen, ebenso rasch klarte es aus Westen auf,  böse Zungen sagten aus dem Aargau! Das obligatorische Briefing um 10.00 Uhr fand bereits vor dem Hangar statt.

Für die ersten Preziosen wurden auf dem Vorplatz Flugbereitschaft erstellt und um genau 10.30 Uhr ging es los. Der Flugleiter konnte die Piste 16 zum Start freigeben da am Morgen noch eine ganz leichte Südwindkomponente eintrat. Hugo Christen beförderte sein CAC Boomerang als erster in die Luft und in den kurzen Flugpausen wischte und fegte Urs Schuppisser die Piste frei von Wasserlachen in die vorhandenen Entwässerungsschächte auf der Piste 16/34.

Was sich bis 17.0o Uhr an Dargebotenem präsentierte, war einmal mehr einmalig und hochstehend. Die Flugdisziplin, die Vorführungen und die Rahmenbedingungen in Schänis waren ein Lehrstück in jeder Beziehung. Die Sonne wärmte die Herzen und strahlende Gesichter mit  erfreuten Gäste waren anzutreffen. Viele Fachgespräche, Tipps, Ideen und Wissenstransfers machten die Runde.

Das neuen Flugplatzrestaurant verköstigte auf der Terrasse unsere Piloten, Speis und Trank in bester Qualität stärkten die Protagonisten welche bis 17.00 Uhr ihre Modelle bei allerbestem Flugwetter präsentierten. Ein gelungener Anlass in jeder Beziehung, keine nennenswerten Schäden oder Ereignisse zeugen von der professionellen Einstellung und dem Können unserer Mitglieder.

Die 32 fliegenden Piloten haben insgesamt genau 40 Modelle mit nach Schänis gebracht, wovon der grösste Teil auch in der Luft zu bestaunen war. Aber letztlich können nur die Bilder, welche auf dem untenstehenden Link nach und nach ergänzt werden, für sich sprechen. Unser „Hof-Fotograf“ und „Master of Warbirdpictures“ Andy Maier welcher extra 3 1/2 Stunden aus Deutschland angereist ist, vewöhnt uns mit seinen Fotos.

Yves Burkhardt, Gesamtkoordination IG Warbird

„Unmöglich“ gibt es nicht!

Eigentlich müsste man über ihn und sein Fliegerleben ein Buch schreiben. Max Vogelsang,  welcher seit vielen Jahren auch Mitglied in der IG Warbird ist, hat Tausende Stunden im Cockpit verbracht und über 130 Flugzeugtypen geflogen. Die Pilotenlizenz hat er zwar abgegeben, das Engagement in der Aviatik geht aber weiter.

Lies mehr im Auszug aus der Aero-Revue Nummer 5-2022, welcher vom Chefredaktor der Aero-Revue und Vorstandsmitglied der IG Warbird, Urs Holderegger, verfasst wurde.

Well done Max and Urs!

Sun and Fun Kulm 2022 fotografisch und statistisch zum Zweiten

Unser Pilotenkoordinator und Vorstandsmitglied Kurt Wächter hat seine Statistikdaten vom 18.6.22 für uns ausgewertet. Diese wollen wir euch für den vergangenen Anlass in Oberkulm nicht vorenthalten:

Zusammenfassende Modellstatistik Kulm 2022

  • in Kulm 2022 nahmen 33 Piloten teil
  • sie hatten insgesamt 45 Modelle dabei, wovon die meisten auch geflogen wurden
  • es konnten 27 verschiedene Muster registriert werden, die hinsichtlich Gewicht, Grösse und Motorisierung ein breites Spektrum abdecken
  • aus dem WW I wurden die Doppeldecker SE5A und Sopwith Triplane und Fokker Dr 1 Dreidecker eingesetzt
  • weitere Doppeldecker (Stearman, Bücker und Tigermoth) stammen aus der Zwischenkriegszeit
  • die häufigsten Vertreter des WW II auf Platz waren die Morane D3801, AT-6, FW 190, und div. Spitfire
  • die restlichen Muster aus dieser Epoche und danach waren nur einmal vertreten
  • aus den Anfängen der Jetfliegerei wurden auch wenige Impeller-Jets geflogen (Hunter und Venom)
  • die Spannweiten der Modelle lagen zwischen 0.8 und 4.5 m
  • die Modellmassstäbe bewegten sich im Bereich von 1/10 bis 1/3, wobei die Modellmassstäbe 1/5 bis 1/4 dominierten
  • bei der Motorisierung war das ganze Spektrum vom kleinen E-Motor bis zum 250 ccm 5-Zyl. Sternmotor zu bestaunen
  • bei den Verbrennermotoren dominierten die 4-Takter Benziner

Die Fotos sind hier zu sehen – danke Andy auch für deine tollen Bilder.

Pro memoria und safe the date: IG Warbird Herbsttreffen am Samstag 22. Oktober 22 auf dem Segelflugplatz in Schänis. Wir freuen uns auf einmal mehr rege Teilnahmen liebe Kollegen.